Willkommen auf den Internetseiten der IG BCE Ortsgruppe Coesfeld!
Die IG BCE ist eine starke Gemeinschaft.
Sie ist demokratisch organisiert und bietet ihren Mitgliedern über ihre
Organisationsstrukturen viele Möglichkeiten sich zu engagieren, zu
beteiligen, oder persönlich weiter zu entwickeln. Dabei haben die
Ortsgruppen in der IG BCE eine zentrale Bedeutung. Eine
Konzentration von gewerkschaftlichen Aktivitäten nur in den Betrieben
reicht nicht aus, um in den wichtigen gesellschaftlichen Bereichen als
Gewerkschaft Einfluss nehmen zu können. Die Ortsgruppen sind ein
entscheidendes Bindeglied zwischen den Mitgliedern innerhalb und
außerhalb der Betriebe. Die Arbeit der Ortsgruppen ist vielfältig.
Das Spektrum umfasst von A bis Z vielfach
beteiligungsorientierte Ansätze. Von A wie Ansprechpartner oder B wie
Bildungsurlaub zu Z wie zukunftsorientierte Arbeiten steht der Mensch im
Mittelpunkt unserer Aktivitäten.
Mit diesen
Internetseiten wollen wir unseren Mitgliedern und allen
interessierten Kolleginnen und Kollegen über die Ortsgruppenarbeit
im Zuständigkeitsbereich der Ortsgruppe Coesfeld und der
Industriegewerkschaft
Bergbau Chemie Energie
aktuell informieren. Auf
den folgenden Seiten finden Sie interessantes, wissenswertes
und
lesenswertes rund um unsere
Ortsgruppenarbeit in Coesfeld.
Der Solidaritätsbeitrag fällt weg, das Kindergeld wird
erhöht und die Steuerfreibeträge steigen. Für
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ändert sich 2021 eine
Menge.
Mit der Neuwahl des
Ortsgruppenvorstandes wurde am 10. Oktober 2020 die
turnusmäßige Vorstandswahl der IG BCE Ortsgruppe
Coesfeld abgeschlossen. Als Vorsitzender der Ortsgruppe
wurde Dieter Koch aus Coesfeld bestätigt. Auch der
Stellvertretende Vorsitzende Manfred Kukielka sowie der
Kassierer David Heickmann und Beisitzer Alfons Goßling
wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als neue Beisitzer
wurden Falk Hunke, Ulrich Brickwedde und Dieter
Pollmeyer in den IG BCE Ortsgruppenvorstand gewählt. Zu
den Satzungsgemäßen Revisoren wurden Sylvia Rickert,
Thomas Stelter und Dieter Peters gewählt.
Die ehemaligen
Vorstandsmitglieder Maik Schmid und Michael Heiming
haben aus beruflichen Gründen auf eine Wiederwahl
verzichtet.
Die
Mitgliederversammlung der IGBCE Ortsgruppe Coesfeld hat
den gewählten Ortsgruppenvorstand für die nächste
vierjährige Amtsperiode gewählt.
Liebe Mitglieder der IG BCE Ortsgruppe Coesfeld, liebe
Freunde und Besucher unserer Webseiten!
Solidarität war schon
immer eine Tugend der Gewerkschaften
und deren Mitglieder, so auch in der
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie Energie. Diese
Tugend ist jetzt in der schweren Corona Krise besonders
gefragt. Gerade jetzt ist die Zeit gekommen an unsere
Mitmenschen zu denken, gerade die ältere Generation
braucht da unsere besondere Aufmerksamkeit. Unsere IG
BCE Ortsgruppe arbeite und handelt nach dem Motto: "Wir
handeln gemeinsam und sind eine starke Gemeinschaft" Für
dieses Motto stehe ich mit meinem gesamten Vorstand und
übernehme Verantwortung!
Auch wir als
Ortsgruppe "BLEIBEN ZU HAUSE"
Alle Vorstandssitzungen werden zur Zeit abgesagt. Die
Mitgliederversammlung am 25. April fällt aus. Die
Vorstandswahlen werden nach Vorgabe der
IG BCE Hauptverwaltung neu terminiert.
Die Bildungsfahrt zur
Meyer Werft nach Papenburg wird abgesagt und zu einem
späteren Zeitpunkt nachgeholt. Weitere Terminänderungen
behalten wir uns ausdrücklich vor. Wir alle werden vor
großen Herausforderungen stehen und unseren Alltag neu
organisieren müssen.
Aber wir in der IG
BCE sind eine Gemeinschaft - Wir sind alle - Wir
schaffen das!
In diesem Sinne
wünschen ich euch ein "Herzliches Glück Auf"
Kommt gut durch die Zeit bleibt gesund!
Euer Dieter Koch
Der IG BCE
Vorsitzende Michael Vasiliadis zur Corona
Krise
Coronavirus Hier finden Sie die aktuellsten Informationen zum
Coronavirus
von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Forum Clima
Contra Industrie mit prominenter Besetzung
Das
Regionalforum West der IG BCE
veranstaltete ein Bildungsfrühstück zum
Thema
"Clima Contra
Industrie"
und konnte prominente Gäste
auf dieser Veranstaltung begrüßen!
Hier einige Aussagen zum Thema Clima Contra Industries
Foto:
Allgemeine Zeitung Coesfeld
Moderation Rüdiger Nowakowski (Bildungsfachmann
der IG BCE) und Dieter Koch (Vorsitzender der IG BCE
Ortsgruppe Coesfeld bedankten sich bei rund
40 erschienenen Besucher und bei den
anwesenden Rednern.
IG BCE
Ortsgruppe Coesfeld besucht Weihnachtsmarkt
in Dortmund
Zum
Jahresabschluss noch einmal das Highlight!
Der Phantastische Mittelalterliche Lichter
Weihnachtsmarkt in Dortmund war Ziel der
Jahresabschlussfahrt der IG BCE Ortsgruppe
Coesfeld. Der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt
ist ein Händlermarkt mit mehr als 120 Ständen.
Für das richtige Ambiente im Dortmunder
Fredenbaumpark sorgten 1.600 gegen die
Baumkronen gerichteten Flutlichtstrahler,
Leuchtnetze und -schläuche sowie tausende
Feuertöpfe, Flammschalen und Fackeln.
Alle Beteiligten waren begeistert und bedankten
sich bei der IG BCE Ortsgruppe für so ein
schönes Angebot. Vorsitzender Dieter Koch
versprach eine Wiederholung dieses Angebotes.
Hier einige Impressionen vom Besuch des
Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt inDortmund:
Die IG
BCE Ortgruppe Coesfeld feierte zum Jahresende schon
traditionell ihre Jubilare für ihre langjährige Treue
zur Gewerkschaft.
Der
Vorsitzende der Coesfelder Ortsgruppe Dieter Koch
organisierte mit seinen Vorstandskollegen diese
Veranstaltung und fand zum Auftakt die richtigen Worte.
Der Zauberkünstler Michael Sondermeyer verzauberte mit
unfassbaren Tricks die anwesende Jubilare
IG BCE
Regionalforum West - Westfälischer
Nachmittag - "Abschied von der Kohle"
Veranstaltung " Ein Jahr
nach dem Bergbauausstieg"
Das IG BCE Regionalforum
veranstaltete in Zusammenarbeit mit der IG BCE
Ortsgruppe Coesfeld eine Bildungsverstaltung mit dem
Thema "Abschied von der Kohle" - Ein Jahr nach dem
Bergbauausstieg im Kolpinghaus Coesfeld.
Das
Aus für den Steinkohle-Bergbau in Deutschland ist seit
Ende 2018 vollzogen, dennoch ist die Wehmut bei den
Bergleuten noch groß. Vor 60 Jahren arbeiteten noch
600.000 Menschen unter Tage. Die Referenten (ehemaligen
Bergleute) präsentierten den vielen anwesenden
Telnehmern eine beeindruckende und sogleich bewegende
Vorstellung ein Jahr nach der letzten Bergbauschließung
auf Prosper Haniel in Bottrop.
Die Arbeit unter Tage war
ein echter Knochenjob. Zehntausende Männer haben die
Arbeit "Unter Tage" mit ihrem Leben oder ihrer
Gesundheit bezahlt. Bis zum letzten Förderung der
Steinkohle Ende 2018 ist die Arbeit immer dreckig
geblieben. Der Aufschwung Deutschlands, das
Wirtschaftswunder nach dem zweiten Weltkrieg wäre ohne
die Bergmänner nicht möglich gewesen. "Bergbau unter
Tage ist nur möglich gewesen, wenn alle zusammen halten,
sich halfen und einander vertrauen"" so die Referenten.
"U-Boot-Mannschaften halten total zusammen. Im Bergbau
ist das genau so gewesen!" berichteten die Kumpel und
verabschiedeten sich nach diesem für sehr interessanten
Nachmittag mit einem herzlichen "GLÜCK AUF", dem
Bergmannsgruß. Die Kohle geht - der Kumpel bleibt!
IG BCE
Chemie-Tarifrunde 2019
Foto: IG BCE
Kein Ergebnis in den
Regionen
Es gab nicht nur keine Einigung, es gab nicht einmal ein
Angebot: Neun regionale Tarifverhandlungen für die
chemische Industrie sind im Oktober ergebnislos zu Ende
gegangen. Die IG BCE ging mit einem komplexen
Zukunftspaket in die Gespräche, das neben einer
zusätzlichen tariflichen Pflegeversicherung auch
Qualifizierung für den digitalen Wandel und ein
„Zukunftskonto“ vorsieht, auf das Arbeitgeber pro
Beschäftigtem jährlich tausend Euro einzahlen sollen.
Damit würden Beschäftigte mehr Entscheidungsfreiheit
über Zeit oder Geld erhalten.
Das vom Klimakabinett vorgelegte
Eckpunktepapier zur Erreichung der Klimaziele 2030 lässt
nach Auffassung der IG Bergbau, Chemie, Energie noch
Fragen nach der Lenkungswirkung und sozialen Absicherung
offen. „Das ist zwar ein Schritt zu mehr Klimaschutz –
wie groß er am Ende ausfällt, wie teuer er wird und
welche reale Wirkung er entfalten wird, lässt sich aber
noch nicht abschätzen“, sagte der Vorsitzende der IG
BCE, Michael Vassiliadis.
Die IG BCE und die Klimaschutzbewegung
„Fridays for Future“ haben einen konstruktiven Dialog
über Mittel und Wege zur Intensivierung des
Klimaschutzes aufgenommen. Für die IG BCE ist es
wichtig, die klimawirksame Transformation aller Sektoren
schnell in Angriff zu nehmen. Darin liegt die große
Chance für eine Zukunft mit guter Industriearbeit und
für einen spürbaren Klimaschutz.
Lesen Sie weiter auf den Seiten der IG
BCE
IG BCE
Familienfest
auf dem Coesfelder Marktplatz
Familienfest der IG BCE - Ortsgruppe
Coesfeld
mit dem DGB und allen Coesfelder Gewerkschaften
"Gute Laune beim IG BCE Sommerfest"
Am
Samstag, den 31. August 2019 veranstaltete die IG
BCE Ortsgruppe
Coesfeld auf dem Coesfelder Marktplatz ab
11:00 Uhr ihr großes traditionelles Familienfest. Bei
tropischen Temperaturen kamen vor allen die angebotenen
kühlen Cocktails bei den Besuchern sehr gut an. Der
Cocktail "Tropical Dreams" hatte es den vielen Besuchern
besonders angetan.
Neben sehr vielen
anwesenden Ortsgruppenmitgliedern und neugierigen
Besuchern der Kreisstadt Coesfeld konnte der IG BCE
Ortsgruppenvorsitzende Dieter Koch in seiner
Begrüßungsrede auch den Bezirksleiter Frank Seeliger von
den für die Ortsgruppe Coesfeld zuständigen Bezirk
Münster-Bielefeld begrüßen.
Bei Live Musik und guter Laune,
Ballokünstler, Hüpfburg, Kinderschmincken sowie Grillstand,
Cocktailbar, Kaffee und Kuchen und dem Angebot von Informationen
und Beratungen über die Arbeit der Gewerkschaften boten die Coesfelder Gewerkschafter
einen informativen Tag. Viele Besucher waren
über die Vielfältigkeit und den Arrangement der
Veranstalter überrascht.
Für das leibliche Wohl
sorgten ein Grill- und Getränkestand. Die aufgestellten
Spendendosen für die Aktion Lichtblicke erlösten eine
Spende in Höhe von 216,37 €. Diese Sammlung wird von den
Vorständen an die Aktion Lichtblicke überwiesen.
Der gesamte Vorstand der
IG BCE Ortsgruppe
Coesfeld bedankt sich bei den örtliche Gewerkschaften
und den vielen Unterstützern für die Hilfe und
Organisation des Sommerfestes.
v.l. Vorsitzender Dieter
Koch, Gewinner des 1. Preises Andrea Kretschmer
und IG BCE Bezirksleiter Frank Seeliger
Bild: IG BCE Ortsgruppe Coesfeld
Vorsitzender Dieter Koch
in seiner Begrüßungsansprache zwischen der Tanzformation
United von der SG Coesfeld
Bild: IG BCE Ortsgruppe Coesfeld
Tarifrunde
Chemie 2019 - Was fordern wir für dich?
Die Forderungsempfehlung sieht im
Einzelnen vor:
Die Schaffung
eines persönlichen Zukunftskontos in
Höhe von jährlich 1.000 Euro, über das jeder
Beschäftigte individuell verfügen kann: ob zur
Umwandlung in zusätzliche freie Tage oder zum
Ansparen auf einem Langzeitkonto – etwa, um in
bestimmten Lebensphasen eine längere Auszeit nehmen
zu können. Denkbar ist auch die Nutzung zur
Altersvorsorge oder die direkte Auszahlung. Der
Betrag ist tarifdynamisch zu gestalten.
Eine reale
Erhöhung der Entgelte und
Ausbildungsvergütungen.
Die Einführung
der bundesweit ersten tariflichen
Pflegezusatzversicherung. Sie wird
durch die Arbeitgeber finanziert und schließt bei
Eintritt des Pflegefalls die Finanzierungslücke zur
gesetzlichen Vorsorge.
Eine Qualifizierungsoffensive zur
Begleitung des digitalen Wandels.
Die Laufzeit des Tarifvertrags ist
abhängig vom Gesamtpaket.
Nicht nur in den Betrieben ist die IG BCE
präsent, sondern sie ist auch stark vor Ort. Das
gewährleisten die Ortsgruppen. Sie sind die
Ansprechpartner am Wohnort, machen die Gewerkschaft vor
Ort erlebbar. Hier kommen die Mitglieder zusammen,
diskutieren über aktuelle gewerkschaftliche Themen oder
unternehmen gemeinsam Ausflüge. Die Ortsgruppe
organisiert aber auch Bildungsveranstaltungen, ehrt
langjährige Mitglieder für ihre Treue zur IG BCE oder
engagiert sich mit anderen Partnern in der Region, um
gemeinsame Ziele zu erreichen.
IG BCE
Ortsgruppe Coesfeld besucht die Festung Bourtange in Holland
Foto: IG BCE Ortsgruppe
Ein rundum gelungener Tag
Eine schöne sonnige Bildungsfahrt erlebten über
30 Mitglieder der IG BCE Ortsgruppe Coesfeld. Es
ging für einen ganzen Tag zur historischen
Festung Bourtange in Holland.
Hier tauchten die
begeisterten Gewerkschafter ein in das Leben um
1742. Bei einer Führung durch die Festung
erfuhren sie interessante Geschichten von
Damals. Anschließen stand der restliche Tag zur
freien Verfügung. Viele nutzten die Gelegenheit
den mittelalterlichen Marktplatz zu besuchen um
sich beim Bummeln durch die Geschäfte und bei
leckeren Köstlichkeiten in die mittelalterliche
Zeit zurück zu versetzen.
Einig war man sich
auf der Rückfahrt, dass es ein sehr schöner und
gelungener Tag war. Gleichzeitig forderten sie
die Verantwortlichen Vorstände auf, weitere
solcher Aktionen und Ausflüge anzubieten.
Foto: IG BCE Ortsgruppe
Foto: IG BCE Ortsgruppe
Mitgliederversammlung
der IG BCE Ortsgruppe Coesfeld
Foto: IG BCE Webmaster
Mitgliederversammlung 2019
Die Mitgliederversammlung der IG BCE Ortsgruppe fand am
11. Mai
ab 11:00 Uhr in der Gaststätte "Gasthaus Frieling" in Coesfeld, Rekenerstraße
38 statt.
Dieter Koch, Vorsitzender der IG BCE
Ortsgruppe Coesfeld begrüßte die anwesenden Mitglieder
und legte in seinem ausführlichen Bericht Rechenschaft
über die vielfältige Arbeit der Ortsgruppe ab. Er
bedankte sich bei den über 600 Ortsgruppenmitglieder für
viele gelungene Aktionen.Dieter
Koch wünschte sich aber auch ein wenig mehr
Unterstützung bei der Vorstandsarbeit.
In seinem politischen Bericht gab es an
den heutigen verantwortlichen Politikern aber auch
einiges an Kritik. "Sozialpolitik sehe anders aus,
vieles an der heutigen Rentenpolitik läge im argen und
wäre verbesserungswürdig und da müsse gehandelt werden",
so Dieter Koch.
Kassierer David Heickmann gab einen
ausführlichen Kassenbericht zur finanziellen Situation
der IG BCE Ortsgruppe ab. Der gesamte Vorstand wurde von
der Versammlung einstimmig entlastet.
Gewerkschaftssekretär Michael Graute
lobte die vielfältige Arbeit der Ortsgruppe und
erläuterte die gewerkschaftspolitische Situation aus dem
Bezirk Münster - Bielefeld. Auch kündigte er eine
Bildungsoffensive zur Digitalisierung an.
Terminkalender 2019
Foto:
fotolia
Terminkalender 2019 aktualisiert!
Wie in jedem Jahr
möchten wir unsere Mitglieder mit unserem Jahresplaner 2019 über
die Aktivitäten eurer IG BCE Ortsgruppe Coesfeld informieren.
Damit
ihr immer auf dem
laufenden, könnt ihr euch die Termine merken die für euch interessant
sind. Es ist möglich, dass im Laufe des Jahres noch Veranstaltungen dazu
kommen. Wir werden dieses dann in der örtlichen Presse und
auf diesen Seiten rechtzeitig bekannt geben. Also wieder reinschauen
lohnt sich!
Der Bundesarbeitsminister hat kürzlich einen Vorschlag
zur Grundrente vorgelegt. Sie soll für Menschen, die
jahrzehntelang gearbeitet haben und trotzdem nur eine
gesetzliche Rente unterhalb des Existenzminimums
bekommen, die Rente aufstocken.
Die Politik streitet seitdem über die genaue
Ausgestaltung. Doch was ist die Grundrente überhaupt,
wer ist anspruchsberechtigt und wie steht die IG BCE zu
dem Vorschlag?
Die
Führungsspitze der IG BCE steht vor der
Neuaufstellung
Foto: Helge
Krückeberg IG BCE
Edeltraud Glänzer scheidet aus dem
geschäftsführenden Hauptvorstand aus - Karin Erhardt als
neues Mitglied nominiert!
Das fünfköpfige Führungsteam der IG BCE steht vor einem
Personalwechsel. Edeltraud Glänzer hat in der heutigen
Sitzung des Hauptvorstandes angekündigt, ihr Mandat als
Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands und
stellvertretende Vorsitzende niederzulegen. Sie wird mit
Ablauf der Beiratssitzung im Juni nach jahrzehntelangem
Engagement für die IG BCE aus dem geschäftsführenden
Hauptvorstand ausscheiden, der Gewerkschaft aber
weiterhin aktiv verbunden bleiben.
Was ist unsere Vision von Ausbildung im
Jahr 2035? Was sind die Schritte dorthin? Welche
politischen Rahmenbedingungen brauchen wir dazu? Das
waren die großen Thema beim Jugendforum der IG BCE in
der Bildungsstätte Kagel-Möllenhorst vom 23. bis 25.
August. Rund 90 Jugendliche aus der IG BCE waren bei der
Tagung. In Workshops entwickelten sie Fragen, die sie im
Anschluss mit Politikern der Jugendorganisationen von
Parteien diskutierten.
Was ändert sich 2019
Das große Internet-Dossier der IG BCE informiert ab 2.
Januar wieder über alle Änderungen zum Jahreswechsel,
die Arbeitnehmer und ihre Familien betreffen. Was sich
für Beschäftigte und Rentner wichtig ist haben wir unter
dem Link Aktuelles zusammengestellt.
IG BCE
Aktuelles - Der Newsletter der IG BCE
Mehr Mindestlohn - Mehr Chancen durch
Qualifizierung - Nachhaltigkeit - Braunkohle
Bild: IG BCE - Stefan Koch
Bild: IG BCE - Martin
Schutt
Grafik: Stiftung Arbeit und Umfeld
Bild: IG BCE - Patrick
Pleul
1.
Mehr Mindestlohn - aber zu den richtigen Bedingungen
In
der politischen Debatte mehren sich die Stimmen, die
eine Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro fordern,
um Niedrigverdiener besser gegen Armut abzusichern. Die
IG BCE unterstützt diesen Vorstoß mit einem konkreten
Vorschlag für mehr Lohngerechtigkeit.
Ein Leitartikel des Vorsitzenden Michael
Vassiliadis.weiterlesen
Die Arbeitsagenturen helfen auch
Beschäftigten bei der Weiterbildung - mit dem neuen
Qualifizierungschancengesetz jetzt noch mehr als
bislang. Hierfür stehen der Bundesagentur für Arbeit
(BA) in diesem Jahr 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung.
Im letzten Jahr waren es nur 640 Millionen.weiterlesen
Nachhaltigkeit ist eines dieser oft
gehörten Schlagworte. Doch was genau verbirgt sich
hinter diesem Begriff? Mit welchen Assoziationen wird er
von den Kolleginnen und den Kollegen in der chemischen
Industrie besetzt? Um dem Nachhaltigkeitsverständnis der
Brache nachzugehen, ließen die IG BCE und
Chemie-Arbeitgeberverband BAVC insgesamt 805
Beschäftigte befragen.weiterlesen
Nachhaltigkeit ist eines dieser oft
gehörten Schlagworte. Doch was genau verbirgt sich
hinter diesem Begriff? Mit welchen Assoziationen wird er
von den Kolleginnen und den Kollegen in der chemischen
Industrie besetzt? Um dem Nachhaltigkeitsverständnis der
Brache nachzugehen, ließen die IG BCE und
Chemie-Arbeitgeberverband BAVC insgesamt 805
Beschäftigte befragen.weiterlesen
Jubilare
der IG BCE Ortsgruppe Coesfeld
feierten 255 Jahre Mitgliedschaft
Die Ortsgruppe Coesfeld der
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE)
schätzt die langjährige Treue ihrer
Mitglieder und feiert ihre Jubilare jedes Jahr in einem
besonderen Rahmen.
Ehre, wem Ehre gebührt. Die IG BCE
Ortsgruppe ist stolz auf ihre Mitglieder und deren lange
und enge Verbundenheit zur Gewerkschaftsbewegung.
Besonders langjährige Mitglieder werden daher regelmäßig
von der IG BCE Ortgruppe Coesfeld in einem
entsprechendem Rahmen geehrt. Auch dieses Jahr folgten
wieder viele langjährig Mitglieder und deren Partner der
Einladung. Insgesamt wurden die Jubilare für
255 Jahre Mitgliedschaft in der IG BCE
geehrt.
Die Veranstaltung wurde eröffnet durch
Dieter Koch, Vorsitzender der Ortsgruppe
und die Festrede hielt Frank Seeliger,
Bezirksleiter Münster - Bielefeld.
"Die IG BCE Münster-Bielefeld ist auch
durch die langjährige Treue seiner Mitglieder so
erfolgreich. Der Bezirk habe inzwischen rund 1000
Mitglieder, mehr als noch vor vier Jahren!"
“Gewerkschaften zeichnen sich durch solidarisches
Handeln aus. Vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise
sei dieses Thema heute besonders wichtig.” so die Worte
des Bezirksleiters. Anschließend
wurden die Jubilare mit Anstecknadel,
Urkunde, eine wertvolle IG BCE Jubiläumsuhr und
Präsentkorb von der Coesfelder Ortsgruppe für 25 Jahre
und 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Bei einem Abendessen konnten die Gäste in
vielen netten Gespräch die alten Zeiten Revue passieren
lassen.
v.L. Frank Seeliger (Bezirksleiter),
Manfred Kukielka (stellv. Vorsitzender), Ferdinand
Greving (25 J.), Roland Kwiatkowski (25 J.), Hartmut
Meyer (25 J.), Christoph Foit (25 J.), Thomas Weber (25
J.),
Hilmi Uygur (25J.), Jörg Thor (40 J.), Ulrich Sattler
(40 J.),
Michael Schuch (25 J.), Dieter Koch (Vorsitzender)
Ein Showact der Superlative. Der
Vorsitzende Dieter Koch durfte den aus Funk und
Fernsehen bekannten Künstler „Bauer Schulte- Brömmelkamp
aus Kattenvenne“ ankündigen. Dieser brachte den Gästen
sein bäuerliches Leben mit viel Humor näher. Besonders
dem Vorsitzende entzog er so manche Geheimnisse aus
seinem Privatleben!
IG BCE
Ortsgruppe Coesfeld spendet 230,64 für die
Aktion Lichtblicke
Super Geste der
IGBCEOrtsgruppe
Coesfeld beim Sommerfest
Die Ortsgruppe Coesfeld der Industriegewerkschaft
Bergbau, Chemie, Energie in Coesfeld hat während ihres
SommerfestesSpendendosen
aufgestellt und 230,64 € für die Aktion Lichtblicke
gesammelt welches nun im Rahmen einer Spendenaktion von
Radio Kiepenkerl durch den Vorsitzenden Dieter Koch an
die Aktion Lichtblicke e.V. übergeben wurde.
DIE AKTION LICHTBLICKEe.V.
Seit 1998 unterstützt die Aktion
Lichtblicke in ganz NRW Kinder, Jugendliche und ihre
Familien, die materiell, finanziell oder seelisch in Not
geraten sind. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von den
45 NRW-Lokalradios, dem Rahmenprogramm Radio NRW, den
Caritasverbänden der fünf NRW-Bistümer sowie der
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe.mehr…>
Mitglieder
der IG BCE
Ortsgruppe Coesfeld erkunden die Römerzeit
Foto: Dieter Koch
Bildungsfahrt
nach Haltern in das Römermuseum
Die
Mitglieder der IG BCE nahmen mit ihren Partnern an der
diesjährigen Bildungsfahrt der Ortsgruppe
Coesfeld teil. Sie besuchten das Römermuseum in
Haltern und tauchten in die Zeit der Römer ein.
(siehe Bilder 1 - 4 ) Einige suchten bei der Hitze im
inneren nach Schatten und nahmen dort an der Führung
teil, andere wagten sich trotz hoher Temperaturen ins
Freigelände und bekamen dort eine sehr interessante
Führung.
Von
den Römern ging es weiter zur Rundfahrt auf dem
Halterner Stausee. Zum Schluss spendierte der Vorstand
der IG BCE Ortsgruppe ein Stück Kuchen und einen Pott
Kaffee im Waldlokal „Bei
Jupp“! Ein rundum gelungener Tag ging gegen 18
Uhr zu Ende.
Bilder zum vergrößern bitte anklicken
Foto: Dieter Koch
Foto: Dieter Koch
Foto: Dieter Koch
Änderung im
Rentenrecht - Veranstaltung der IG BCE
Ortsgruppen am 17. März
Foto:
Allgemeine Zeitung
Coesfeld
Volles Haus
beim Rentenrecht
Bis auf den letzten Platz
gefüllt war der Saal im Haus Frieling zu der
Veranstaltung "Änderung im Rentenrecht" zu der das
Regionalforum West der IG BCE eingeladen hatte. Bei
Schnitzel und Westfälischen Würstchen erörterte Udo
Eisberg vom Landesbezirk der IG BCE den Aufbau des
Rentensystems und die Zukunft der Renten durch den
demografischen Wandel der Bevölkerung.
Auch die letzten
Anpassungen wie Rente mit 67 oder der Zuverdienst bei
einer Regelrente wurden den Rentnern und den zukünftigen
Rentnern im Saal erklärt. Bei der Finanzierung der
zukünftigen Renten gab es unter den Zuhörern teilweise
kritische aber auch hitzige Diskussionen.
IG BCE -
Das Wichtigste 2019
Foto: IG BCE
1. Mitgliederentwicklung und Werbeaktivitäten
Unsere Mitglieder sind das Herz der IG BCE. Wir
verstehen uns als starke und durchsetzungsfähige
Familie. Jeder einzelne, der noch nicht Mitglied
unserer Familie ist, fehlt uns dabei. Gewerkschaft
ohne diese Kolleginnen und Kollegen ist dabei für
uns wie Fußball spielen ohne Ball. Die IG BCE hält
für ihre Mitglieder und alle Interessierten ein
breites Spektrum an Informationsmaterialien zu
wichtigen gewerkschaftlichen Themen bereit.
Bildung ist und bleibt eins der Kernaufgaben von uns
als Gewerkschaften. Auch im Jahr 2019 wollen wir
dieser Aufgabe gerecht werden und bieten unseren
Kolleginnen und Kollegen spannende Seminarangebote
an.
In ihrem Bildungsangebot 2019 greift die IG BCE eine
Vielzahl aktueller Themen auf. Dabei stehen in
diesem Jahr die Themenschwerpunkte Gutes Arbeiten
4.0, Europa und die Offensive Mitbestimmung im
Vordergrund.
Unser Rechtssystem, im Speziellen
im Arbeitsrecht, unterliegt einem ständigen Wandel
durch aktuelle Rechtsprechungen. Insbesondere für
die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber auch
die Betriebsräte in den Betrieben, ist es daher
wichtig, auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Deshalb
wollen wir euch hier auf die wichtigsten
Entwicklungen aufmerksam machen und euch auf
interessante Quellen hinweisen. Solltet ihr einmal
nicht allein weiterkommen, ist dies auch kein
Weltuntergang. Unser starkes Team im Rechtschutz
hilft euch schnell und natürlich kostenlos!
Die Kontaktdaten und weitere
Informationen findet ihr hier ebenfalls.
Die
Arbeitswelt verändert sich rasant. Durch den Einsatz
modernster Informations- und Kommunikationstechnologie
wird sich in einigen Jahren nahezu jeder Arbeitsplatz
verändert haben. Experten prognostizieren, dass von der
Vernetzung und Verzahnung nahezu alle Geschäftsbereiche
der Unternehmen betroffen sein werden – und damit auch
die Menschen, die dort arbeiten. Damit aus der
technischen auch eine soziale Revolution wird, heißt es:
Jetzt handeln!
Pünktlich zur Adventszeit können sich viele Beschäftigte
wieder über Weihnachtsgeld freuen. Für
Gewerkschaftsmitglieder ist laut einer Studie die
Wahrscheinlichkeit Weihnachtsgeld zu erhalten dabei
besonders hoch: Zwei von drei Mitgliedern bekommen den
Bonus. Bei Nichtmitgliedern ist es nur jeder Zweite
Die Gewerkschaft sei gegen
Diskriminierung, sagte die stellvertretende Vorsitzende
Edeltraud Glänzer in ihrer Auftaktrede zur Jahrestagung der
Schwerbehindertenvertreter (SBV) in Hannover. „Wir stehen
für eine inklusive Gesellschaft – und ihr seid Stimme und
Gesicht der IG BCE!“, sagte sie den fast 200 Teilnehmenden.
Die IG BCE entwickelt den Aktionsplan Inklusion weiter, hat
auf dem 6. Ordentlichen Gewerkschaftskongress wichtige
Anträge zum Thema verabschiedet und schreibt diese
Geschichte jetzt fort.
Mit dem
aktuellen Gesetzentwurf hat die Bundesregierung nach
Ansicht der IG BCE wichtige Voraussetzungen dafür
geschaffen, das Erfolgsmodell der tariflich gestalteten
Betriebsrenten auszuweiten und zukunftsfest zu machen.
Der Vorsitzende der IG BCE Michael Vassiliadis begrüßt
den Kabinettsbeschluss zur Betriebsrentenstärkung: „Wir
sehen in der Kombination aus gesetzlicher und
betrieblicher Rente die gute Chance, eine bessere
Lebensqualität im Alter zu erreichen.
Der Demografiebetrag für
die rund 550.000 Beschäftigten in der chemischen
Industrie steigt im kommenden Jahr kräftig: Ab 2017
zahlen die Arbeitgeber pro Beschäftigten jährlich 750
Euro in den betrieblichen Demografiefonds ein. Damit
wurde der Betrag von 338 Euro im Jahr 2015 stufenweise
um insgesamt 412 Euro aufgestockt.
Offene Ohren
für die Beschäftigten bei J.W. Ostendorf in
Coesfeld
Die Vertrauensleute sind das Fundament der IG BCE vor Ort. Sie
sind direkte Ansprechpartner in den Betrieben,
helfen dem Betriebsrat und diskutieren Tarifforderungen mit den
Mitgliedern. Wilfried Hein, Vertrauensmann
bei J.W. Ostendorf, freut sich über jede Frage, die ihm gestellt
wird.
In unserem Video stellen wir ihn und seine Kollegen vor:
Die
Bergmannsehre bleibt!
Das Bergwerk
Auguste Victoria stellt die Förderung ein.
Seit
über 100 Jahren förderten Tausende Bergleute Millionen
Tonnen Kohle.
Am 18. Dezember 2016 hat das Bergwerk Auguste Victoria seine
Förderung eingestellt. Die Politik wollte es so. Grundlage
ist das Steinkohlefinanzierungsgesetz aus dem Jahr 2007.
Dieser Kompromiss wurde nach langem Ringen zwischen der
IG BCE, dem Steinkohleunternehmen RAG, der
Bundesregierung und den Kohleländern Nordrhein-Westfalen
und dem Saarland geschlossen – er legt das Ende des
subventionierten Steinkohlenbergbaus schrittweise bis
2018 fest. Einfach nur traurig - hier geht eine
Tradition zu Ende!
IG BCE und
Chemie-Arbeitgeber haben am Dienstagabend (2. Februar)
in Wiesbaden im Schlichtungsverfahren eine
tarifvertragliche Regelung für die Werkfeuerwehrleute in
der chemischen Industrie abgeschlossen. Danach haben
Werkfeuerwehrleute künftig Anspruch auf einen
alternativen Arbeitsplatz im Unternehmen mit
entsprechender finanzieller Absicherung, wenn sie aus
Gesundheits- oder Altersgründen ihren Beruf nicht weiter
ausüben können. Zudem erhalten sie für Einsätze in der
Nacht oder während der Rufbereitschaft am Sonntag
Zuschläge von bis zu 60 Prozent.
2016 gibt es weitere
Schritte auf dem Weg zur „Rente mit 67“
Das
Alter, ab dem es nach Erfüllung einer fünfjährigen
Wartezeit eine ungekürzte Altersrente gibt, steigt nun
auf 65 Jahre und 5 Monate. Genauer gesagt gilt dieser
Wert nicht für das Jahr 2016, sondern für den kompletten
Geburtsjahrgang 1951. Das bedeutet beispielsweise: Wer
am 2. Dezember 1951 geboren wurde, kann die reguläre
Altersrente erst ab Juni 2016 erhalten, ab dem Monat,
nachdem er 65 Jahre und fünf Monate alt geworden ist.
Derzeit
sind knapp 60 Millionen Menschen weltweit auf der
Flucht. Das sind so viele Flüchtlinge wie seit dem
Zweiten Weltkrieg nicht mehr.
Rund die
Hälfte sind Kinder.
Etwa eine Million Menschen wird bis Ende 2015 nach
Deutschland flüchten.
Viele Deutsche haben das Gefühl, dass Ausländer
bevorzugt behandelt
Können Sie keine PDF Dateien
öffnen, dann haben Sie hier die Möglichkeit den Acrobat
Reader herunterzuladen!
Download Acrobat Reader
125 Jahre IG BCE
Mit
uns kommt die neue Zeit
Jünger war
Gewerkschaft selten. Starke
125Jahre alt,
voller frischer Tatkraft. Mit dem Willen, dem
Fortschritt für die Menschen weiter Bahn zu
brechen. Unsere IGBCE bietet nach wie
vor Schutz vor Arbeitgeber-Willkür und vor der
zerstörerischen Rücksichtslosigkeit
der Marktkräfte.
Betriebsrat und
Gewerkschaft, Mitbestimmung und Tarifvertrag:
Motoren des individuellen wie gesellschaftlichen
Fortschritts. Und darum lautet unser Motto im
Jubiläumsjahr: Wir stehen hinter Dir.
Die IG BCE feierte
ihr Jubiläum am 19. September 2015 auf der Zeche
Zollverein in Essen!
Der Bundestag hat am
23. Mai das Rentenpaket 2014 beschlossen und damit
begonnen, die im Koalitionsvertrag angekündigten
Reformen im Bereich der Alterssicherung umzusetzen.
Das erste
Rentenpaket enthält vier wesentliche Elemente:
- die abschlagsfreie Rente ab
63,
- die Kindererziehungszeiten (Mütterrente),
- die Verbesserung der Erwerbsminderungsrente und
- die Erhöhung des Rehabudgets.
Google+, MySpace und
Facebook - Soziale Netzwerke gehören für Millionen von Usern
zum Alltag.
Ihre Profile sind wahre
Schatzkästchen. Man findet die neuesten Urlaubsfotos, das
geliebte Hochzeitsvideo und erfährt, wer wo wann mit wem
seine Zeit verbringt. Würde man diese Informationen auch mit
seinem Chef teilen? Oder anders gefragt: Soll ich die
Freundschaftsanfrage meines Chefs bei Facebook und Co.
annehmen?
Der
Mitgliedsbeitrag bei der IG BCE ist gut angelegtes Geld.
Das stärkt nicht nur die Vertretung Ihrer Interessen in
der Arbeitswelt, sondern bietet auch einige interessante
"Extras" wie beispielsweise Seminare und Weiterbildung,
die Freizeitunfall-Versicherung, finanzielle
Streikunterstützung oder auch exklusive Informationen -
über das Mitgliedermagazin "Kompakt" und speziell hier
im Internet.
Mitgliedschaft in der IG BCE bedeutet auch umfassenden
Rechtsschutz. Er gilt für alle Fälle des Arbeits- und
Sozialrechts.
Für sichere, umweltschonende und
bezahlbare Energie
Ein ausdrückliches Bekenntnis zu den Ergebnissen der
Ethik-Kommission legte IG-BCE-Vorsitzender Michael Vassiliadis am Montag auf
einer Betriebsrätekonferenz seiner Gewerkschaft in Berlin ab. Der Bericht
zeichne ein realistisches, wenn auch sehr anspruchsvolles Bild der Energiewende.
Kernkraftwerke hätten in Deutschland keine politische Unterstützung und damit
keine Zukunft mehr. Entscheidend sei aber, „dass wir die Energiewende
wirtschaftlich vernünftig und sozial gerecht gestalten - sonst wird sie
scheitern.“ Eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Energieversorgung sei
von elementarer Bedeutung. Dabei wäre der Einsatz fossiler und regenerativer
Energieträger notwendig. Stromintensive Industrien müssten die Chance haben, auf
dem Weltmarkt bestehen zu können. Vassiliadis: „Deutschland muss Industrieland
bleiben.“ Klimaschutz sei aber weiterhin ein wesentliches Ziel
Mitglied werden !
Sie
möchten sich über das Leistungsspektrum der IG BCE informieren
oder sind bereits entschlossen, der Gewerkschaft beizutreten.
Klicken Sie auf "Mitglied werden", die interaktive
Visitenkarte der IG BCE. Dort finden Sie Informationen rund um
die Mitgliedschaft in der IG BCE und natürlich die
Beitrittserklärung als Online-Formular sowie einen
Aufnahmeschein zum Ausdrucken
Die
gewerkschaftliche Arbeit der IG BCE findet vor Ort in den
Betriebe und am Wohnort statt. Wichtige Ansprechpartner sind
die IG BCE-Vertrauensleute und die Ortsgruppen. Viele
Vertrauensleutekörper, Orts- und Jugendgruppen informieren
bereits online über ihre Aktivitäten. Die Ortsgruppen haben in
der IG BCE eine zentrale Bedeutung.
IG BCE /
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Ortsgruppe Coesfeld
Im großen Esch 26
48653 Coesfeld
Tel: 02546 / 4249976
Erholungsaufenthalt 2015 für das Erholungswerk
Heinrich Imbusch e.V.
Weitere
Infos demnächst hier...
Modell
Deutschland - zuerst der Mensch
Im Rahmen
ihres Zukunftsforum hat die IG BCE ihre neue Image- und
Werbekampagne "Modell Deutschland - zuerst der
Mensch" vorgestellt.
Das Modell Deutschland ist ein Erfolg, aber kein Denkmal.
Damit es vorbildlich bleibt und auch morgen funktioniert, muss
es ständig weiterentwickelt werden. Immer wieder. Damit ist
viel zu lange gewartet worden. Nicht erst in den letzten
Jahren, sondern zumindest seit Beginn der 90er Jahre wurde in
Deutschland zu wenig für die notwendige Erneuerung getan.